Wir schneiden, beschriften und gravieren für Kunden aus Industrie, Handel und Gewerbe.
- Produktkennzeichnung
- Rückverfolgbarkeit
- Personalisierung
- Typenschilder
- Werbeartikel
- Kunststoffbeschriftung
- Lackabtrag
- Metallgravur
Unsere Kunden
- Kunststoffverarbeitende Industrie
- Metallverarbeitende Industrie
- Automobilindustrie
- Elektro- und Elektronik-Industrie
- Werkzeug- und Formenbau
- Werbeartikelhersteller
- Druckereien und Buchbinder
- Kleingewerbetreibende
- Privatpersonen
- hohe Beständigkeit gegen mechanische oder chemische Einflüsse
- flexible Einsatzmöglichkeiten
- Nutzung eigener Sicherheitsmerkmale zur Steigerung der Fälschungssicherheit
- sehr hohe Flexibilität der Beschriftungsinhalte (Produktionsdaten, Datenbank, Datum)
- wirtschaftliche Fertigung von Kleinserien oder Einzelteilen
- keine spezielle Spannvorrichtungen notwendig, da keine mechanischen Kräfte wirken
- keine Zusatzstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Folien etc. notwendig
- Beschriftung sehr harter Metalle möglich (über 70 HRC)
- Oberflächenbeschaffenheit spielt untergeordnete Rolle, leicht verschmutzte Oberflächen können mühelos bearbeitet werden.
Typische Beschriftungsinhalte:
- Fester Text
- Beliebige Zeichensätze, auch Nutzung Sonderzeichensätze möglich
- Variablen aus manueller Eingabe oder Datei
- Barcode
-
Data-Matrix Codes (2-D Codes)
-
Grafiken (Vektor- oder Bitmap-Grafiken)
In jeder beliebigen Zusammensetzung erlaubt es unendlich viele Beschriftungslayouts nutzen zu können.
Allgemeines über die Lasergravur:
Da die Gravur/Beschriftung nicht auf das Material aufgetragen wird sondern sich innerhalb des Materials befindet, entsteht eine sehr dauerhafte Beschriftung, die auch unter Einsatz von Flüssigkeiten oder Lösungsmitteln nicht entfernt werden kann.Die Lasersteuerung erlaubt es die Lasergravur individuell anzupassen, so dass auch kleine Losgrößen oder Einzelteile wirtschaftlich produziert werden können. Das Verfahren benötigt im Gegensatz zu anderen Beschriftungsprozesse keine spezielle Spannvorrichtungen, Druckplatten, chemische Farben oder ähnliches.Mit der Lasergravur und Laserbeschriftung lässt sich annähernd jedes Material beschriften: Metalle, Kunststoffe, Stein, Lackschichten etc.
Laseroptimierte Etikettenfolien können in einem Arbeitsgang mit dem Laser sowohl individuell beschriftet als auch mit einer beliebigen Kontur ausgeschnitten werden und somit ganz individuell gestaltet werden. Vorteil dieser Etiketten: Sehr flexible Handhabung, kostengünstig. Das Folienmaterial ist darüber so abgestimmt worden, dass es sich nach einer kurzen Anheftzeit nicht mehr vom Grundmaterial lösen lässt. Damit kann es als Siegel oder als Fälschungssicherung eingesetzt werden. Bei den Folien stehen verschiedene Farbkombinationen zur Verfügung.
Einsatzmöglichkeiten: Typenschilder, Hinweisschilder, Siegel, Aufkleber
Die Kunststoffbeschriftung:
Durch die Wärmeeinwirkung des Lasers kommt es zu thermischen und photochemischen Reaktionen im Material. Dies führt- je nach vorliegendem Material- zu Änderungen im Material, was unter anderem zu Kontraständerungen führt.
Die Beschriftungsqualität wird neben den Laserparametern von den Grundeigenschaften des zu beschriftenden Materials bestimmt. Absorbiert der Kunststoff die Laserstrahlung nur unzureichend besteht aber die Möglichkeit dem Kunststoff ein Additiv zur Optimierung der Beschriftbarkeit hinzuzufügen.
Einsatzmöglichkeiten: Baugruppen, Tastaturen, Frontblenden, Produktkennzeichnung
Der Lackabtrag:
Der Lackabtrag – auch als „Tag-Nacht-Design“ bekannt- wird vorwiegend im Automotive-Sektor eingesetzt. Hierbei werden Kunststoffbauteile mit einer oder mehreren Lackschichten versehen, aus denen der Laser verschiedene Symboliken freilegt. Bei der Verwendung heller Grundmaterialien und dunklen Lacken kann die Symbolik sowohl bei Tageslicht als auch nachts mittels Hinterleuchtung wahrgenommen werden. Des Weiteren können verschiedene Farbkombinationen realisiert werden.
Einsatzmöglichkeiten: Automotive (Frontblenden), Tastaturen (Mobiltelefone), Frontblenden Unterhaltungselektronik
Die Metallbeschriftung:
Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche des zu beschriftenden Materials abgetragen. Hierbei ist in der Regel die Gravurtiefe nicht näher spezifiziert sondern es soll lediglich eine Kontur- oder Kontraständerung hervorgerufen werden. Typische Anwendungsfälle sind die Beschriftung von eloxiertem Aluminium oder die Umschmelzung der Chrom-Nickel-Schicht von Produkten aus dem Sanitärbereich.
Einsatzmöglichkeiten: Produktionsdaten auf beliebigen Bauteilen, Mischbatterien (Sanitärbereich), Typenschilder, Produkte aus eloxiertem Aluminium